Der Schülerrat

Was ist der Schülerrat und welche Aufgaben hat er?

In den ersten vier Wochen des neuen Schuljahres werden in den zweiten, dritten und vierten Klassen die neuen Klassensprecherinnen und Klassensprecher gewählt. Sie haben u.a. die Aufgabe ihre Mitschüler im klassenübergreifenden Schülerrat zu vertreten.

Der Schülerrat trifft sich regelmäßig zu einer einstündigen Versammlung, auf der wichtige Themen besprochen werden.

Die Klassensprecher können im Interesse der Schulgemeinschaft Vorschläge ein-bringen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Das Mitarbeiten im Schülerrat regt ein Mitdenken, Mitreden und Mitentscheiden an. Durch demokratische Entscheidungen werden die besprochenen Ergebnisse in umsetzbaren Entschlüssen oder als Ideen festgehalten.

Die Aufgaben
Der Schülerrat bemüht sich um ein konstruktives Zusammenleben in der Schulge-meinschaft. Er kann bei wichtigen Themen, wie z.B. der Anschaffung neuer Pausenspiele mitreden. Anschließend berichten die Kinder aus dem Schülerrat in ihren Klassen über die besprochenen Themen und Entscheidungen.



Bisher festgelegte Regeln

1. Fußballregeln

• nicht grätschen
• faires Spiel
• kein harter Ball
• kein Körpereinsatz
• hinter den Toren: 1. und 2. Klassen
• Tore: 3. und 4. Klassen


2. Clubregeln

• Wir klauen keine Sachen aus anderen Clubs.
• Wir bedrohen niemanden.
• Wir benutzen keine großen Steine und Stöcker.
• Wir kommen pünktlich aus der Pause.
• Wir gehen freundlich miteinander um.


3. Schaukelregeln

• höchstens 4 Kinder sitzen im Korb
• nicht zu lange schaukeln (2-3 Minuten)
• nicht zu hoch schaukeln
• nicht mit Schulranzen schaukeln
• Abstand von der Schaukel halten
• nicht von der Schaukel abspringen
• nach dem Klingeln nicht mehr schaukeln


Für die kommenden Schülerratssitzungen wurden durch die Schüler folgenden Themen vorgeschlagen, die bei Bedarf durch aktuelle Themen ergänzt werden können:

• Erneute Besprechung der Fußball- und Clubregeln (insbesondere für die neuen Erstklässler)
• Umgang mit den Toiletten
• Klassen- bzw. Schulregeln
• die Stopp - Hand